Daten als Treibstoff für die Energiewende - Grünstrom als Treibstoff für die KI
Künstliche Intelligenz (KI) ist einer der wichtigsten Treiber der digitalen Transformation. Die Umbrüche durch KI in fast allen gesellschaftlichen Bereichen sind umfassend und disruptiv. Vor welchen disruptiven Veränderungen steht unser Energiesystem? Welche Chancen und Risiken ergeben sich für die Energiewirtschaft? Wie versorgen wir die wachsende Zahl an Rechenzentren mit grünem Strom?
09:30 - 09:50
Eröffnung, Begrüßung und Einführung in das A!E Summit
09:50 - 09:55
Grußwort der Politik
09:55 - 10:15
Zukunftsvision: Wie wird KI die Energiewelt verändern?
Vodafone, eingeladen
10:15 - 10:40
Was KI alles möglich macht
10:40 - 11:00
Kurzpräsentationen der Sponsoren und Aussteller
Moderation
Tina BarrosoStandortleiterin, Conexio-PSE GmbH, Berlin
Rahmenbedingungen für KI in der Energiewirtschaft: KI-Ethik, Datenschutz, rechtlicher Rahmen
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Gesellschaft ebenso wie die Energiewirtschaft grundlegend. "Verlässliche Rahmenbedingungen sind das A&O für Investitionen und Transformation - wir brauchen sie jetzt!", fordert eine Vielzahl von KI-Akteur*innen mit unterschiedlichen Visionen und Bedürfnissen.
Wie sehen die Rahmenbedingungen aus? Welche Stellschrauben gilt es zu justieren? Was liegt noch vor uns auf dem Weg zu einem verlässlichen Regelwerk? Und wie steht es um die notwendige Infrastruktur, Rechenzentren und deren Stromversorgung?
.
11:30 - 11:50
Meta-Ebene: Rahmenbedingungen und Stellschrauben, KI-Ethik
interface, eingeladen
11:50 - 12:10
Rechtsrahmen: Datenschutz
12:10 - 12:30
Cyber Sicherheit
12:30 - 12:50
Energieversorgung der Rechenzentren - eine Chance für die erneuerbaren Energien
12:50 - 13:00
Diskussion
AI Energy Café "Welche Herausforderungen und Bedürfnisse der Energiewirtschaft soll KI lösen?"
Die künstliche Intelligenz (KI) ist kein Allheilmittel für alle Herausforderungen, denen sich Unternehmen gegenüber sehen. Denn nur wenn ein Problem genau beschrieben ist und ausreichend strukturierte Daten vorliegen, können wir einen Anforderungskatalog für den Einsatz von KI definieren. Oder wir erkennen, dass wir mit dem Einsatz anderer Mittel und Wege schneller und besser zur Lösung kommen.
In dieser Session erarbeiten wir gemeinsam einen Überblick über die Herausforderungen und Bedürfnisse der Unternehmen in Energiewirtschaft und anderen Branchen, die wir mit Hilfe der KI lösen wollen - vorausgesetzt, die Datenlage stimmt.
Themenfelder:
1) KI in Produktion, Industrie, Mittelstand
2) KI bei Energieerzeugung, Betrieb von Energieanlagen
3) Intelligenz im Energiesystem, in den Netzen, im Strommarkt
4) KI in und für Marketing, Social Media, Vertrieb
5) KI in Human Ressources, Weiterbildung, Fachkräfteakquise
6) KI in Backoffice, Prozessen, Abläufen
14:00 - 16:00
AI Energy Café
Im Rampenlicht: Innovative KI-Projekte in der Praxis der Energiewelt
Die Herausforderungen für die digitale Energiewelt sind komplex und erfordern innovative Lösungsansätze.
In dieser Session bringen wir die im World Café erarbeiteten Herausforderungen der Energiewirtschaft mit Lösungsansätzen und Ideen der Start-ups und KI-Branche zusammen. KI-Profis und Energie-Expert*innen stellen in kurzen Sequenzen jeweils ein KI-Projekt je Themenfeld vor.
16:30 - 16:37
Vorhersage von Anomalien - so profitiert die Energiewirtschaft
16:37 - 16:44
KI bei Energieerzeugung, Betrieb von EE-Energieanlagen
16:44 - 16:50
Q&A
16:50 - 16:57
KI in und für Marketing, Social Media, Vertrieb
16:57 - 17:04
KI in Human Ressources, Weiterbildung, Fachkräfteakquise
17:04 - 17:10
Q&A
17:10 - 17:17
Intelligenz im Energiesystem, in den Netzen, im Strommarkt, in Speichern
17:17 - 17:34
KI in Produktion, Industrie, Mittelstand
17:34 - 17:40
Q&A
17:40 - 17:47
KI in Backoffice, Prozessen, Abläufen
17:47 - 17:54
KI für Unternehmen
17:54 - 18:00
Q&A
18:00 - 18:15
Voting der Teilnehmenden des Vertiefungsvortrags am Folgetag sowie Tagesabschluss und Ausblick auf Tag 2
Die Rolle der KI in der Energiewende
Der Blick auf die Erfahrungen anderer Branchen mit der Implementierung von künstlicher Intelligenz (KI) bietet einen großen Mehrwert für die Energiewirtschaft. Über den Tellerrand hinaus schauen wir auf die Chancen und Risiken der KI für die Energiewende. Dabei steigen wir tiefer in die intelligente Steuerung der Stromverteilung, den vorausschauende Betrieb von Energieanlagen und die Cybersicherheit mit KI ein.
09:00 - 09:20
Eröffnung, Begrüßung und Einführung in Tag 2 des A!E Summit
09:20 - 09:50
Blick über den Tellerrand, Chancen, Risiken der KI für die Energiewende
09:50 - 10:05
KI für den Netzbetrieb
10:05 - 10:20
Bright Insights: Diagnosing Photovoltaic Health with AI
10:20 - 10:45
Vorteil Digitalisierung, Schwachstelle Sicherheit
Moderation
Tina BarrosoStandortleiterin, Conexio-PSE GmbH, Berlin
Live-Demo-Session
Was nicht bekannt ist, danach kann man nicht fragen. Das gilt vor allem für die Fülle an existierenden Angeboten und an Ideen rund um künstliche Intelligenz (KI). In dieser Session finden Anbieter von KI-Lösungen eine Bühne, um ihre Expertise, Produkte und Visionen einem hochkarätigen Fachpublikum aus der Energiebranche vorzustellen. Wir erhalten einen Überblick über verschiedene KI-Tools und über die Herausforderungen der Energiebranche, die bei deren Einsatz gelöst werden können.
11:15 - 12:30
Live Demonstrationen verschiedener KI-Tools
KI-Anbieter, Energieunternehmen, Startups, Forschungsgruppen
Offene Runde mit dem Publikum zum Zusammentragen der KI-Tools und KI-Anwendungen, die die Teilnehmendne bereits kennen oder von den sie bereits gehört haben
KI-Praxis anderer Branchen - eine Chance für die Energiewelt
Am Vortag hat sich das Publikum für ein Thema entschieden, dass wir in dieser Session vertiefen werden.
Bei der Vorstellung weiterer Projekte und Ideen, schauen wir auf die Bedürfnisse der zukünftigen KI-Nutzer*innen der Energiewirtschaft und KI-Angebote, die diese Bedürfnisse erfüllen (werden).
13:30 - 13:50
Vertiefender Vortrag des Publikumsfavoriten von Tag 1
13:50 - 14:00
Personalisierte Energieangebote mit KI – Chancen für Versorger
14:00 - 14:10
Smart Charging, smart Use: Intelligente Ladesysteme für die Zukunft
14:10 - 14:35
Virtuelle Kraftwerke: Wie KI dezentrale Energiequellen steuert
14:35 - 15:00
Gemeinsam in die Zukunft: Blick nach vorn und nächste Schritte
15:00 - 15:15
Zusammenfassung und Ausblick
Moderation
Tina BarrosoStandortleiterin, Conexio-PSE GmbH, Berlin